Aktuell
«Wochendiagnose: Ferienbeginn und Turnierauftakt»
Der traditionelle Bündelidaag läutet unsere Lieblingssaison ein. Das Semester ist geschafft, es finden Abschlussfeiern statt und Sommerferienstimmung greift um sich. Zeit also für die angenehmeren Dinge des Lebens, wozu viele den Fussball zählen.
Weiter«Wochendiagnose: Zerstörung und Wiederaufbau im Loop»
Am Rundgang in der Art Basel Unlimited hat mir die Video-Installation «Sweet Talk: Commissions (Beirut)_Solidere, 1994-1997» von Walid Raad besonders Eindruck gemacht. Es sind Sequenzen über Zerstörung und Wiederaufbau aus dem kriegsversehrten Libanon der Neunziger Jahre von beklemmender Aktualität.
Weiter«Wochendiagnose: Analoge Werte»
Smartphones und ihre digitalen Compagnons haben schleichend und doch rasend Dominanz über unseren Alltag gewonnen. Ohne sie geht es nicht mehr, und vieles geht mit ihnen viel besser. Einiges wird allerdings zum Problem, und dies in zunehmendem Umfang, insbesondere bei Kleinkindern. Sie sind in den ersten Lebensjahren in besonderem Mass auf analoge Erfahrungen angewiesen, um die grundlegenden Fähigkeiten zu entwickeln.
Weiter«Wochendiagnose: Buche»
Der Sommer ist noch nicht ganz da, aber der Blick in die Wettervorhersage lässt deutlich steigende Temperaturen erwarten. Damit rückt der Umgang mit möglichen Hitzewellen in der politischen Agenda wieder nach oben. Entsprechend hat das Gesundheitsdepartement diese Woche den Hitzemassnahmenplan veröffentlicht. Er ist unter www.bs.ch/hitze einsehbar, macht aufschlussreiche Hintergrund-Infos zugänglich und listet praktische Hinweise auf.
Weiter«Wochendiagnose: Naturgewalt»
Wer wo wohnt, ist elementar für die politische Geographie und das Selbstverständnis eines Landes. In Blatten wohnt plötzlich niemand mehr. Das ist bestürzend und macht die ganze Schweiz betroffen.
Weiter