Aktuell
«Wochendiagnose: Basler Mobiliar in Altdorf»
Traditionell statten die Regierungsräte der Kantone einander regelmässig Besuch ab. Eine ungeschriebene Rotationsregel legt im langjährigen Kalender fest, wer wen wann wo empfängt. Die Pandemie hat die freundeidgenössische Usanz vorübergehend gestört, doch jetzt sind wir zurück im Turnus. Diese Woche wurden wir von den Kollegen der Urner Regierung zum Besuch empfangen.
Weiter«Wochendiagnose: Eleanor Rigby»
WG-Feeling auf dem Westfeld. Im schiffsähnlichen Bau des früheren Felix Platter-Spitals wird jetzt neu renovierter Wohnraum bezogen. Im dritten Stock wurde diese Woche ein neuartiges Angebot für Wohnen im Alter eröffnet: individuelle Studios mit Gemeinschaftsräumen und Service-Angebot.
Weiter«Wochendiagnose: Die Rückkehr der Magie»
Am Mittwoch haben wir im Grossen Rat über den Ausstieg aus dem freiwilligen COVID-Test-Angebot an Schulen und systemkritischen Betrieben gesprochen. Es wurde entschieden, die Tests an Schulen noch bis zu den Fasnachtsferien anzubieten, in Betrieben bis Ende März. Damit ist ein weiterer Normalisierungsschritt erreicht.
Weiter«Wochendiagnose: Tempofragen»
Am Lauberhorn wird dieses Wochenende das Hochamt der alpinen Schweiz zelebriert. Ein verlockendes Thema, aber mein innerer Kommunikationsberater rät davon ab, denn in meiner Agenda war und ist die Stärkung der Gesundheitsberufe das zentrale Thema.
Weiter«Wochendiagnose: Nüchterne Neujahrsstimmung»
Die Neujahrs-Saison läuft, und die Stimmung ist gedämpft. Wenn wir an die Pandemiesorgen der beiden Vorjahre zurückdenken, hätten wir eigentlich Grund für bessere Laune. Die COVID-19-Krise ist überwunden, die vielfach beschworene «Normalität» zurück. Dass der Jubel nicht so recht gelingen will, hat gute Gründe.
Weiter