Aktuell
«Wochendiagnose: Grosse Verantwortung für die Kleinen»
Kinder und Jugendliche gehören zu den Verletzlichsten unserer Gesellschaft. Die Sorge für ihre Gesundheit ist eine unserer nobelsten Aufgaben. Ihr ist das Universitäts-Kinderspital beider Basel gewidmet. Gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern im Gesundheitswesen behandelt und pflegt es jährlich Tausende von Kindern und Jugendlichen, betreut und berät ihre Angehörigen. Es war schön, dass diese Leistung diese Woche durch den Besuch von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider gewürdigt wurde.
Weiter«Wochendiagnose: Reisefieber in Balkonien»
Die Sommerferien haben gezeigt, dass unser Reisefieber ungebrochen ist. Die Mobilität schafft auch neue Risiken. So können Krankheitserreger wie das Chikungunya-, Dengue- oder das Zika-Virus den Weg zu uns finden. Diese Viren treten vor allem in tropischen Ländern auf, wo sich auch Feriengäste anstecken können. Werden diese dann nach der Rückkehr in der Schweiz von einer Tigermücke gestochen, kann die Tigermücke das Virus aufnehmen und weitere Personen anstecken. Man spricht in diesem Fall von autochthonen oder lokalen Ansteckungen.
Weiter«Wochendiagnose: BATNA»
Die Schweiz hat sich ihre Rentrée politique dieses Jahr anders vorgestellt. Statt Ausgeruhtheit und Ideenreichtum dominiert zum Auftakt des zweiten Semesters der Frust über die bisher erfolglosen Verhandlungen mit den USA.
Weiter«Wochendiagnose: Nie wieder»
Vor achtzig Jahren fielen die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Auf einen Schlag wurden mehr als 100'000 Menschen getötet, und eine noch grössere Zahl von Opfern erlag der Strahlenbelastung in den nachfolgenden Monaten und Jahren.
Weiter«Wochendiagnose: Viel Schweiz auf dem Bruderholz»
Basel-Stadt richtet seinen politischen Blick gerne rheinabwärts nach Nordwesten, zu den europäischen Nachbarn. Dazu sind wir durch die Grenzlage jenseits der Jurakette prädestiniert, und damit können wir auch erfolgreich sein, wie die Basel Host City in den vergangenen Wochen mehrfach beweisen konnte.
Weiter